Institutionelles Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt


Verhaltenskodex und Verhaltensregeln
Uns ist wichtig, dass Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfsbedürftige Erwachsene
auf Personen treffen, die ihnen mit Wertschätzung und Respekt begegnen, ihre Rechte
achten, eine Sensibilität für Nähe und Distanz besitzen und sich gegen Gewalt in
jeglicher Form aussprechen.
Wir anerkennen den verbindlichen Verhaltenskodex der Diözese Rottenburg-
Stuttgart.

Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind
dazu verpflichtet, diesen Kodex zu unterzeichnen.


Verhaltensregeln für bestimmte Bereiche
Konkrete Verhaltensregeln geben Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsbereich Sicherheit
und Orientierung in sensiblen Situationen.
Daher haben wir als „Arbeitshilfe“ eine kompakte Sammlung wichtiger
Verhaltensregeln („Verhaltensampel“), die allen Mitarbeitenden als leicht verständliche
Hilfestellung ausgehändigt wird:




Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten
In der Arbeit mit Menschen passieren Fehler. Unser Ziel ist, diese möglichst zu
korrigieren und daraus zu lernen. Die Mitarbeitenden haben daher die Aufgabe,
Möglichkeiten für Rückmeldungen, Beschwerden und Verbesserungsvorschläge zu
schaffen und Offenheit für solche Gespräche zu signalisieren.
Kinder, Jugendliche, schutz- oder hilfsbedürftige Erwachsene, Eltern/Sorgeberechtigte
sowie die haupt- und ehrenamtlich Tätigen sollen wissen, dass es ausdrücklich
erwünscht ist, sich mitzuteilen und Rückmeldungen zu geben. Dies gilt insbesondere,
wenn Grenzen überschritten und vereinbarte Regeln nicht eingehalten wurden. Die
Leitung der Kirchengemeinden trägt die Verantwortung für einen konstruktiven
Umgang mit diesen Informationen.
Wir informieren alle Mitarbeitenden über die internen und externen Ansprechstellen
und Beschwerdewege. Auch Eltern bzw. Sorgeberechtigte werden über die
Ansprechstellen und Beschwerdewege informiert.
Wir achten besonders darauf, dass Kinder, Jugendliche und schutz- oder
hilfsbedürftige Erwachsene von diesen Wegen erfahren.
Es ist möglich, Rückmeldungen oder Beschwerden sowohl persönlich als auch
anonym mitzuteilen. Eingegangene Rückmeldungen werden von den Verantwortlichen
zeitnah bearbeitet, damit Betroffene wissen, dass sie mit ihren Anliegen ernst
genommen werden.
Um eine Feedback- und Fehlerkultur zu fördern, entwickeln unsere Kirchengemeinden
folgende Maßnahmen:
Auf unserer Homepage kann über das Kontaktformular Lob und
Tadel geäußert werden. Es besteht die Möglichkeit den Briefkasten des Pfarrbüros als
„Kummerkasten“ für oben genannte Feedback- und Fehlerkultur zu nutzen. Ebenso ist
es möglich Informationen telefonisch oder per E-Mail an das Pfarrbüro zu melden,
welches vertraulich die entsprechende Weiterleitung an die Verantwortlichen (leitender
Pfarrer Pater Ankit S. Chaudhary CMF und Präventionsbeauftragter GR Sylvia Straub)
vornimmt. Auswertungsrunden bei Freizeiten sind bereits fester Bestandteil.
Besonders bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex und Beschwerden über
Grenzverletzungen müssen folgende Ansprechpersonen in der Gemeinde informiert
werden:
Der leitende Pfarrer Pater Ankit S. Chaudhary CMF und der Vorsitzende des
Präventionsausschusses und diePräventionsbeauftragte GR Sylvia Straub.
Selbstverständlich können sich Betroffene über die Kirchengemeinde hinaus an
öffentliche Beratungsstellen wenden.


Kontaktadressen:

 

Pfarrbüro Böttingen (für die ganze Seelsorgeeinheit):

Pfarrgässle 2, Tel. 2385, Fax 910 161, E-Mail: KathPfarrbuero.Boettingen(a)drs.de

Pfr. Pater Ankit Chaudhary CMF, Tel. 07424/95835-26, Fax -29, E-Mail: cmfankit@gmail.com

Präventionsbeauftragte: Gemeindereferentin Sylvia Straub, Tel. 07429/3348, E-Mail: sylvia.straub@drs.de


Dem Präventionsausschuss gehören folgende Personen an:
- Pfarrer Pater Ankit S. Chaudhary CMF (für das Pastoralteam)
- Frau Sylvia Straub (Präventionsbeauftragte, Vorsitzende des Präventionsausschusses)
- Frau Saskia Ruf (für den KiGa St. Marien Böttingen)
- Frau Eva Mengis (für den KiGa Bubsheim)
- Herr Dominik Hackenberg (für den KGR Böttingen)
- Frau Luisa Maria Penz & Frau Nadine Reiser (für den KGR Egesheim)
- Frau Sabrina Steyerer (für den KGR Mahlstetten)
- Frau Daniela Aicher, Frau Bettina Aicher-Frech & Frau Alexandra Frech
(für den KGR Königsheim)
- Frau Julia Mattes (für den KGR Bubsheim)
- Herr Benjamin Keller (für den KGR Reichenbach)
- Frau Julia Mattes (für die Ministranten)


Das gesamte Schutzkonzept finden Sie hier als PDF-Datei:


Schutzkonzept der SE Oberer Heuberg